Zukunft des Bildungsmanagement in NRW – Impulse für die kommunal-staatliche Verantwortungsgemeinschaft
Rede Ministerin Feller am 20. März 2023
Rede Ministerin Feller am 20. März 2023
Ministerin Feller und Landrat Rock unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung für das 51. Regionale Bildungsnetzwerk NRW im Rhein-Erft-Kreis.
"Die Regionalen Bildungsnetzwerke sind durch die Einbindung verschiedener Akteure wesentlicher Bestandteil der Qualitätsentwicklung von Schule vor Ort.
In staatlich kommunaler Verantwortungsgemeinschaft stärken wir die Regionalen Bildungsbüros und entwickeln das Bildungsmonitoring mit landesweiten Standards weiter. Die dafür erforderlichen Daten werden den Kommunen seitens des Landes zur Verfügung gestellt."
In § 78a des neugefassten Schulgesetzes wird die Bedeutung der RBN für Abstimmung und Vernetzung der Bildungsakteure einer Region verankert.
Gelingende Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen – das ist das Ziel der Regionalen Bildungsnetzwerke.
Die Kommunalen Spitzenverbänden und das Ministerium für Schule und Bildung fördern die systematische Zusammenarbeit aller Bildungsakteure vor Ort. Das Grundprinzip: Bestehende Zuständigkeiten bleiben bestehen. Verbindliche, auf Konsens ausgerichtete Kommunikations- und Kooperationsstrukturen stärken die staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft vor Ort.
Die Kooperationsvereinbarungen
Kooperation und Kollaboration brauchen einen verbindlichen und verlässlichen Arbeitsrahmen für die beteiligten Akteure vor Ort. Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Schulministerium und den Kommunen wird an die regionalen Bedarfslagen angepasst. So werden die Kräfte gebündelt und tragen zu einer erhöhten Bildungsgerechtigkeit bei.
Wir haben gemeinsam viel geschafft – und wollen noch mehr erreichen.
Einblicke in die Vielfalt der Arbeit in den Regionalen Bildungsnetzwerken.
Viele Regionale Bildungsnetzwerke nutzen diese digitale Plattform, um über ihre Arbeit zu informieren.
Das Von- und Miteinander lernen wird durch die Arbeit der Servicestellen Regionale Bildungsnetzwerke in den Bezirksregierungen überregional gefördert.
Anlässlich der 10 Jahres-Feier Regionale Bildungsnetzwerke in NRW bekräftigen das Ministerium für Schule und Bildung und die kommunalen Spitzenverbände die gemeinsame Verantwortung, um gute Bildungschancen vor Ort zu ermöglichen.
Eine Broschüre der Kommunalen Spitzenverbände und des Ministeriums für Schule und Bildung, die erklärt, worum es bei den Regionalen Bildungsnetzwerken geht, wie es geht, was vor Ort passiert und was sich die Regionalen Bildungsnetzwerke in Zukunft vorgenommen haben.
Newsletter aus den Regionalen Bildungsnetzwerken abonnieren und abbestellen.
Informationsveranstaltungen, Workshops und Veranstaltungen auf Landesebene
Für neue Mitglieder eines RBN ist die Nutzung der Online-Administration, des Newsletterversands oder der Umgang mit der Kommunikationsplattform häufig erst einmal unübersichtlich. Das Team der Medienberatung bietet hilfreiche Tipps und Anleitungen.
Wie können RBN ihre Newsletter ansprechend gestalten? Wo finden Mitarbeitende Checklisten und Logos? Diese und weitere nützliche Materialien für die Arbeit in Regionalen Bildungsnetzwerken finden sich hier.
WebWeaver®6 für Kompetenzteams und Bildungspartner. Das Handbuch zur Kommunikationsplattform – auch für Mitarbeitende aus den Regionalen Bildungsbüros nutzbar.
Die Regionalen Bildungsnetzwerke erhalten in Abstimmung mit den Kommunalen Spitzenverbänden auch in diesem Jahr Sachmittel aus dem Inklusionsfonds.
Mit diesen Mitteln sollen Maßnahmen im Kontext von Beratung, Qualifizierung und Vernetzung unterstützt werden, die im Rahmen des gemeinsamen Lernens hilfreich sind.
Fachtagung der Regionalen Bildungsbüros NRW 2023
24. und 25. August 2023 in Soest
Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 18.Oktober 2023