Fachtagung der Regionalen Bildungsbüros NRW 2024: 1. und 2. Oktober 2024 in Soest
„Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen! - Gestaltung kooperativer Prozesse zwischen Schule und Kinder- u. Jugendhilfe, auch unter Berücksichtigung des Startchancen-Programms“
Datum: 1. und 2. Oktober 2024, QUA-LiS NRW, Paradieser Weg 64 in 59494 Soest
Zielgruppe: Tandems (Kommune/ Land) der Regionalen Bildungsbüros NRW
Fotografie: QUA-LiS NRW
Bildung ist eine Grundvoraussetzung für die aktive Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben! Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff stellt dabei das Individuum und seine Potenzialentfaltung in den Mittelpunkt und differenziert nicht zwischen Instanzen, Orten oder Tageszeiten.
Wie kann diesem ganzheitlichen Bildungsverständnis auch in Zeiten einer nachhaltigen Komplexität an bildungs- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen entsprochen werden? Welche Funktionen haben Kooperationen vor diesem Hintergrund? Und wie kann insbesondere eine gelingende Kooperation zwischen den Instanzen Schule und Kinder- und Jugendhilfe gestaltet werden? Wie kann eine kommunale (Kooperations-)Strategie entwickelt und umgesetzt werden? Welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund das Startchancen-Programm? Und welche Rolle spielen in den genannten Kontexten die Regionalen Bildungsbüros?
Diese und weitere Fragen wurden lebhaft von den Kolleginnen und Kollegen der Regionalen Bildungsbüros auf der landesweiten Fachtagung in Soest diskutiert.
Die Veranstaltung startete mit einer Keynote von Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey zum Themenkomplex „Teilhabechancen durch Kooperation – Vom Nebeneinander zum professionellen Miteinander in Schule und Kommune“.
Der wissenschaftliche Impuls diente als Einstieg in eine lebhafte Podiumsdiskussion, unter der Leitfrage "Wie können Schulen durch Kooperationen chancengerecht weiterentwickelt werden?".
Es diskutierten:
- Silke vom Bruch, Bezirkskoordinatorin RBN, BR Düsseldorf
- Dr. Anja Jungermann, Leitung RBB Dortmund
- Nicola Küppers, Schulleiterin, Grundschule am Dichterviertel, Mülheim/Ruhr
- Katy Pîrjol, Referatsleitung 43, MSB NRW
- Daniela Schneckenburger, Beigeordnete Städtetag NRW
Am Nachmittag standen Praxis und Austausch im Mittelpunkt: In verschiedenen Praxisforen „Von RBBs für RBBs“ wurden spannende Projekte aus den Regionen vorgestellt.
Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentierten Akteure und Akteurinnen des Landes ihre Förder- bzw. Unterstützungsprogramme im Kontext der inhaltlichen Schwerpunkte der Fachtagung.
Am zweiten Veranstaltungstag konnten die Teilnehmenden verschiedene Fachforen besuchen, bevor die Tagung mit einem Barcamp endete.
Keynote
Praxisforen
Praxisforum 1: Sozialkompetenz und Medien – Strukturen und Maßnahmen im Kreis Herford
Referentinnen: Nadine Passarger - RBB Kreis Herford, Tanja Lindemann - Medienzentrum Kreis Herford
Praxisforum 2 ist ausgefallen.
Praxisforum 3: Sprache als Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiografie
Referentinnen: Kira Fink, Heidrun Schumacher - RBB Gelsenkirchen
Praxisforum 4: Koordinierungsstelle Schule-Jugendhilfe in Krefeld – Bericht über die ersten Arbeitsschritte und die gesammelten Erfahrungen
Referentinnen: Manuela Demant, Anna Maria Prassek - RBB Krefeld
Praxisforum 5: Kinderschutz in der Kooperation Schule-Jugendhilfe im Kreis Düren
Referentinnen: Leyla Dastmalchi, Stephanie Hueber - RBB Kreis Düren
Praxisforum 6: Regionales Bildungsbüro und Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit im Schulterschluss
Referierende: Achim Schmacks - RBB Kreis Soest, Britta Thulfaut - Koordinierungsstelle
Schulsozialarbeit
Fachforen
Fachforum 1: Einfach mal die Perspektive wechseln – für die Kooperation in Bildungslandschaften
Referentinnen: Kirsten Althoff - REAB NRW, Maja Tölke - LJR NRW
Fachforum 2: How to Bildungskonferenz? - Funktionen, Ziele und Teilhabe im Blick
Referierende: Ida Brezina, Dr. Mario Roland - REAB NRW
Fachforum 3: Außerschulische Vernetzungsstrukturen (weiter-)entwickeln
Referentin: Julia Engelhardt - QUA-LiS NRW
Fachforum 4: Öffnung in den Sozialraum: Familiengrundschulzentren (FGZ) und Startchancen - Schulen
Referentinnen: Judith Crichton - kommunale Koordinatorin FGZ Duisburg, Yvonne Becker-Schwier - kommunale Koordinatorin FGZ, Bielefeld
Fachforum 5: "Eltern mischen mit - Mitwirken heißt verändern" - Wie kann die Rolle von Familien für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte gestärkt werden?
Referentin: Dr. Sonja Gierse-Arsten - Projektleitung „Eltern mischen mit – Mitwirken heißt verändern!“, Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V.